Gemeinsam für mehr Natur- & Vogelschutz im Kanton Bern!
Was wir machen
Kurse, Exkursionen & Vorträge
Natur erleben für Kinder & Jugendliche
Projekte für Naturschutz & Artenförderung
Erwerb & Pflege von Schutzgebieten
Politische Stellungnahmen
Infos zu Naturthemen
Enten und andere Wasservögel am Wohlensee
Gemeinsam mit hab queer bern entdecken wir am Samstag-Nachmittag, 18.1.2025 die...
BirdLife Bern unterstützt die Solar-Initiative!
Die Berner Solar-Initiative verlangt die Produktion von Solarenergie (Strom und Wärme) auf...
Vogelstimmen entdecken und lernen für jedes Niveau!
Neu ist auf unserer Webseite eine Kurzversion des Bird-Song-Quiz von BirdLife Schweiz eingebettet!...
Der Vogel des Jahres 2025 ist gewählt!
Zum ersten Mal überhaupt wurde der von BirdLife Schweiz zu vergebende Titel «Vogel des Jahres» von...
ANGEBOT: Drei ornithologische Grundkurse und ein botanischer Grundkurs im 2025!
Beim Blick aus dem Küchenfenster oder unterwegs in der Natur überrascht dich ein Vogel – doch was...
Vogelzug
Hast Du den Euro Birdwatch verpasst? Möchtest Du trotzdem in der Umgebung von Bern Vögel bei ihrer...
Alle Blogbeiträge anschauen:
Aktuelle Veranstaltungen:
Januar 2025
Stunde der Wintervögel
Welche Vögel besuchen im Winter unsere Gärten? Wer turnt in den Bäumen herum und wer sucht da auf dem Boden nach Würmern? Vom 10. bis 12. Januar 2025 sind alle aufgerufen, genau dies herauszufinden. Die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» wird nämlich neu schweizweit durchgeführt. Hier sind alle wichtigen Infos zu finden.
!AUSGEBUCHT! Les Grangettes
ACHTUNG: DIESE EXKURSION IST AUSGEBUCHT! Jahresstart am Genfersee Treffpunkt: 09:30 Bahnhof Villeneuve Anmeldungen an: Carmen Sedonati; 079 285 68 85; carmen.sed@gmx.ch
Vortrag: „Der Rotmilan, ein Greifvogel im Aufwind“
In den letzten Jahrzehnten hat der Rotmilan grosse Teile der Schweiz mit einer beachtlichen Geschwindigkeit besiedelt. In einem umfangreichen Forschungsprojekt, in dem Patrick Scherler seit mehreren Jahren arbeitet, erforscht die Vogelwarte die Populationsökologie dieser charismatischen Greifvogelart in der Schweiz und in Europa mittels Erfassung von Bruterfolg, Überleben und Abwanderung. Patrick Scherler, Mitarbeiter Ökologische Forschung Schweizerische […]
Fanel Einsatz
Der Sommer heizt jetzt so richtig ein, aber wir denken schon an die kühleren Tage Ende Jahr und an die Arbeitseinsätze mit dir als Freiwillige. Wir freuen uns, wenn du auch diesen Winter im Fanel tatkräftig mithelfen kannst! Wir planen diese Saison vier Einsätze, welche an folgenden Daten stattfinden werden: Samstag, 2. November 2024 Samstag, 7. […]
Enten und andere Wasservögel am Wohlensee
Gemeinsam mit hab queer bern entdecken wir am Samstag-Nachmittag, 18.1.2025 die heimische Vogelwelt. Wir beobachten die Vögel in ihrem Territorium und lernen viel über sie. Treffpunkt: 13:30 Uhr, Bushaltestelle Eymatt b. Bern, Camping; Von dort spazieren wir zum Wohlensee und werden zusammen mit Livio Rey von Birdlife Bern Vögel entdecken. Wir werden ca. 3 Stunden […]
Grundkurs Ornithologie Natur- und Vogelschutz Münchenbuchsee 2025
Der Kurs besteht aus 7 Theorieanlässen und 6 Exkursionen und beginnt am 20. Januar 2025. Der Kurs kann mit einer (freiwilligen) Prüfung am 28. Juni abgeschlossen werden. Die Theorieabende finden am Montag im Kirchgemeindehaus, Oberdorfstrasse 6 in Münchenbuchsee statt. Die Theorieblöcke beginnen um 19:00 Uhr. Mit Pause dauern sie rund 2 Stunden. Die Exkursionen finden […]
Grundkurs Ornithologie NUBIS 2025
Unter fachkundiger Leitung lernen Sie die wichtigsten in der Schweiz vorkommenden Vogelarten, ihre Lebensweise sowie ihre Habitate kennen. Auf den Exkursionen stehen die Umsetzung des Gelernten, das Naturerlebnis sowie das Entdecken und Beobachten im Vordergrund. Kursablauf: Der Kurs besteht aus 7 Theorieanlässen und 6 Exkursionen und beginnt im Januar 2025. Der Kurs wird im Juni […]
Ornithologischer Grundkurs Schwarzenburg
Der Naturschutzverein Schwarzenburgerland und die Volkshochschule Schwarzenburg organisieren einen ornithologischen Grundkurs, der dem Konzept des Schweizerischen Vogelschutzes / BirdLife Schweiz entspricht und von diesem anerkannt wird. Ziele Die Teilnehmenden erwerben oder vertiefen ornithologische Grundkenntnisse. Sie kennen die wichtigsten heimischen Vögel und deren Lebensräume und können diese im Feld bestimmen. Aufbau Der Ornithologische Grundkurs dauert von […]
Kurs: Praktischer Naturschutz
Wie können in meiner Gemeinde artenreiche Lebensräume gestaltet und gefördert werden? Was macht eine ökologisch wertvolle Landschaft in meiner Umgebung aus? Welche Ansprechpersonen und rechtliche Grundlagen gibt es im Kanton? Wie funktionieren Mitwirkungsverfahren und Richtplanrevisionen? Diese und weitere Themen behandeln wir im Kurs «Praktischer Naturschutz». Erfahrene Experten:innen führen Sie an 9 Theorieabenden in diese Themen […]
Vortrag «Ein Lebensnetz für Natur und Mensch – Raum schaffen für Biodiversität»
In der Schweiz steht ein Drittel der Pflanzen-, Tier- und Pilzarten auf der Roten Liste. Der Grund: Es fehlt ihnen an ausreichend grossen, vernetzten Lebensräumen in guter Qualität. Hier setzt die «Ökologische Infrastruktur» an – sie soll als Lebensnetz für die Natur vom Wald bis in die Siedlungen hinein dafür sorgen, dass der nötige Raum für […]
Februar 2025
AUSGEBUCHT! Bodensee
Wasservögel in der Nordostschweiz Treffpunkt: 10:15 Bahnhof Romanshorn Anmeldungen an: Livio Rey; livio.rey@bluewin.ch
Vortrag: „Projet Lac: Die Fischvielfalt der Schweizer Seen“
Die Schweiz hat auch unter der Wasseroberfläche eine grosse Artenvielfalt, insbesondere bei den Fischen in den Seen. Doch warum gibt es so viele Fischarten und wie unterscheiden sie sich zwischen und innerhalb von Seen? Im Forschungsprojekt Projet Lac wurde erstmals eine schweizweite Bestandesaufnahme der Fische in den Seen gemacht. Wie diese umgesetzt wurde und was […]
Keine Veranstaltungen gefunden